Das Institut für Designforschung (IDE) wird im Rahmen einer internationalen Tagung Fragen zur Eigenlogik des Design diskutieren und ausgewählte Positionen aus den Bereichen Wissenschaftsforschung und -geschichte (Hans-Jörg Rheinberger, Michael Hagner), Philosophie, Erkenntnistheorie (Alva Noë, Marc Rölli) und Wissenschaftssoziologie (Bruno Latour) versammeln. Im Rahmen einer Podiumsdiskussion und in einzelnen Workshops werden diese unterschiedlichen und hochaktuellen Ansätze, Wissenserzeugung zu thematisieren, zur Erforschung der Entwurfspraxis im Design herangezogen.
Anmeldung
Ihr könnt euch hier anmelden. Vielen Dank!
Programm der Tagung
Geplante Sprecher
Michael Hagner
Der Hochsitz des Wissens. Das Allgemeine als wissenschaftlicher Wert. Zürich 2006, Diaphanes.
Bruno Latour
Reassembling the Social. An Introduction to Actor-Network-Theory. New York 2005, Oxford University Press.
Alva Noë
Out of our heads: Why You Are Not Your Brain, and Other Lessons from the Biology of Consciousness. New York 2009, Hill and Wang.
Hans-Jörg Rheinberger
Experimentalsysteme und epistemische Dinge. Frankfurt a.M. 2006, Suhrkamp.
Marc Rölli
Kritik der anthropologischen Vernunft. Berlin 2011, Matthes & Seitz.
Tanja Herdt
Das MacAppy Projekt. Wie Cedric Price das Systemdenken in die moderne Architektur integrierte. Candide No. 06, Hatje Cantz Verlag, Ostfildern, 2012
Gerhard M. Buurman
Geldkulturen Ökonomische, philosophische und kulturtheoretische Perspektiven. Gerhard. M. Buurman, Stephan Trüby (Hrsg.) München 2013, Fink.
Wo
Kunstraum Walcheturm
Kanonengasse 20
8004 Zürich
+41 43 322 08 13
Wann
2.-3. Oktober 2014
Für alle organisatorischen Belange wenden sie sich bitte an unser Sekretatriat.
Michèle Himmelrich wird ihnen gerne behilflich sein.
Frau Michèle Himmelrich
c/o Institut für Designforschung
ZHdK
Hafnerstrasse 39
+41 43 446 32 65
michele.himmelrich@zhdk.ch